biologisch nachhaltig investieren
Fair Geld anlegen

sozial • umweltfreundlich • nachhaltig

Natur-Strom und grüne Bäume

Geld
Wirkung

Gedanken
Hintergrund
Schmetterling lebt im Ökosystem

Was ist
Dein Ziel?

Werte
Checklisten
Meeres-Vogel legt ab

Anlage
Ideen

Beispiele
Gelegenheiten
Bach-Zufluss im Wald

Extra
Links

Stichworte
Definitionen

Ethische Geldanlage in Soziales, Umwelt & Klima sinnvoll und nachhaltig investieren

Überblick der Bereiche:
Ideen für nachhaltige Geldanlagen
Zur Detail-Zusammenfassung wechseln
Alternative BankenGirokonto u.v.m.
Fairer HandelDarlehen & Anteile
Regional- & BiobeteiligungAnteile & Namensaktien
MikrofinanzBeteiligung & Fonds
Mobilität & VerkehrswendeMitgliederanteile
VersicherungMitgliederanteile, Aktien
Crowd-InvestingDarlehen & Wertpapiere
NachhaltigkeitsfondsAktien, ETF & Fonds
EnergiegenossenschaftenMitgliederanteile u.a.
WohngenossenschaftenMitgliederanteile u.a.
Bezahlbarer WohnraumMitgliederanteile
Sozialwohnung in GemeinschaftBeteiligung
Detaillierte Zusammenfassung:
Konkrete Gelegenheiten für nachhaltige Investitionen
Zum Überblick der Bereiche wechseln
AnbieterabKünd.-FristInvestitionBereich
Startups u.a.100 €BeteiligungCrowdinvest
BIB, GLS u.a.100 €1 - 9 M.FondsMikrofinanz
Oikocredit200 €ca. 1 M.BeteiligungMikrofinanz
Genossensch.200 €ca. 2 J.AnteileBürgerenergie
tricargo300 €2 - 3 J.AnteileTransportrad
ver.de300 €2 J.AnteileVersicherung
WeltPartner500 €3 - 4 J.AnteileFairer Handel
Regionalwert550 €entfälltAktienReg. Betriebe
fairafric600 €entfälltAktienFairer Handel
fairafric1 T€3-15 M.Schokosch.Fairer Handel
fairafric1 T€bis 2029AnleihenFairer Handel
BioBoden1 T€5 - 6 J.AnteileLandwirtschaft
bogenständig1 T€2 - 3 J.AnteileWohngenoss.
WeltPartner2500 €6 M.DarlehenFairer Handel
Lebensgem.10 T€5 J.AnteileWohngenoss.
Lebensgem.10 T€langfr.BeteiligungWohngenoss.
ver.de50 T€langfr.Genussr.Versicherung

Warum Fair Geld Anlegen?

Hallo liebe Mitmenschen,

hier ist meine private Ideensammlung für nachhaltige Geldanlagen.

Wer ein faires Girokonto für alltägliche Zahlungen sucht oder zusätzlich etwas sparen will, kann hier genauso Ideen finden, wie Verantwortliche von Vereinen, Kirchgemeinden oder anderen Institutionen.

Man braucht nicht reich zu sein, um mit seinen Ersparnissen Gutes zu tun. Jesus hat mal gesagt: „Wer in den kleinsten Dingen zuverlässig ist, der ist es auch in den großen, und wer bei den kleinsten Dingen Unrecht tut, der tut es auch bei den großen.“ (Lk 16,10)

Als ich vor einigen Jahren angefangen habe, faire Geldanlagen zu suchen, wurde ich immer wieder enttäuscht. Vieles, was sich nachhaltig nannte, entpuppte sich als Etikettenschwindel & Greenwashing. So habe ich erst nach langer Suche überzeugende Geldanlagen gefunden.

Für viele nachhaltige Unternehmen ist es eine riesige Herausforderung, Kredite zu erhalten oder Investoren zu finden. Wenn die Suche gelingt, müssen sie teils sehr hohe Zinsen bezahlen. Alternative Finanzierung kann viel dazu beitragen, dass nachhaltige Projekte gelingen.

Darum hier ein paar Geldanlageideen für Euch, wenn Ihr ähnlich auf der Suche wart und seid, wie ich.

Allen, die mit ihrer Investition Gutes tun wollen, wünsche ich viel Erfolg!

Viel Freude und Herzliche Grüße
Euer Joachim

PS: Ich freue mich über freundliche Hinweise und Ergänzungen per E-Mail-Kontakt an
fairgeldanlegen at posteo pt de

Zum Überblick der Bereiche
Zur Detail-Zusammenfassung

Impact Investing: Nachhaltig wirksame Geldanlagen für Gemeinwohl, Natur & Klimaschutz

Wie Geldanlagen wirken

Wer Geld besitzt, kann damit wirtschaften. Manche sagen: Geld arbeitet.
Beispiele für Investitionen mit echtem Mehrwert:

Startup: Wenn mutige (Crowd-)Investoren Startkapital geben, können neue wertvolle Firmen entstehen und innovative Ideen umgesetzt werden.

Flächensicherung: Genossenschaften kaufen Ackerflächen, verpachten diese an Biobauern, schützen sie so vor Grundstücksspekulation, fördern Bio-Lebensmittel und beleben die Biodiversität.

CarSharing: Je mehr Geld zur Verfügung steht, desto mehr Fahrzeuge können gekauft und von vielen abwechselnd klimafreundlich genutzt werden.

Fairer Handel: Geldanlagen helfen, neue Beziehungen zu Handelspartnern aufzubauen und größere Vorräte fair gehandelter Produkte bereitzuhalten.

Mikrokredite: Kleinstunternehmer bekommen die Chance, eigene Betriebe aufzubauen und kaufen z. B. Saatgut, Nähmaschinen oder ein Fahrzeug.

Energiegenossenschaft: Bürger kaufen gemeinsam Windräder, Solardächer oder Blockheizkraftwerke (BHKW) und vermarkten sauberen Ökostrom.

Wohngenossenschaft: Jedes Mitglied kauft Anteile. Mit dem Geld baut die Genossenschaft neue Wohnungen oder saniert bestehende, was niedrigere Mieten ermöglicht.

Impact Investing

Geld ist Macht. Eigensinnig genutzte Macht unterdrückt oft Menschen, die in Zwangssituationen stecken und nicht wissen, wie sie frei leben könnten. Liebevoll genutzte Macht ist eine große Freude für alle Beteiligten: Geschäftsmodelle mit Herz, familienfreundliche Arbeitsplätze, wirklich faire Preisverhandlungen, Begeisterung für Umweltschutz, soziale Projekte, Gemeinsinn und vieles mehr. Viele nennen das ESG-Investment (Environmental, Social, Governance). Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung wird oft mit CSR (Corporate Social Responsibility) abgekürzt.

Geld auf dem Konto schläft nie, sondern Banken nutzen es für ihre Zwecke. Wer sein Geld sinnvoll und wirksam einsetzen will, kann zu einer fairen Bank wechseln bzw. sein Geld gezielt dort anlegen, wo es eine segensreiche Wirkung für das Gemeinwohl entfalten kann.

Für Banken oder Unternehmen ist der Wert einer Anlage viel höher als die Zinsen. Wenn Du z. B. 2 % Zinsen erhältst und der Kreditnehmer weitere 5 % damit erwirtschaftet, bringt Dein Geld insgesamt 2+5=7 %. So profitieren beide: Das faire Unternehmen und der engagierte Anleger. Auch die Risiken werden gemeinsam getragen.

Manche ethischen Investitionen bringen keine Rendite. Trotzdem freue ich mich, wenn durch Impact Investing auch Mitarbeiter und Kunden oder die Natur von einem besseren Cash-Flow für eine lebenswerte Zukunft profitieren.

Weitere Gedanken zur Wirksamkeit des Geldes:

Was sind nachhaltige Geldanlagen? (ver.de)
Fünf Chancen durch nachhaltiges Investieren (nachhaltig-investieren.com)
Broschüre: Finance for Future: Was kann eigentlich mein Geld? (urgewald.org)

Zum Überblick der Bereiche
Zur Detail-Zusammenfassung

Deine Werte & Ziele – Soziale & ökologische Wirkung für Deine faire Investition

Check für Deine nachhaltige Geldanlage

Du willst Dein Geld nachhaltig investieren? Hier sind ein paar Ideen, woran Du bei Deiner Geldanlage vielleicht denken willst. Viel Erfolg!

Wirkung
Was ist das saubere Produkt, die nachhaltige Dienstleistung?
Welchen ökologischen Vorteil erwartest Du?
Gibt es eine positive soziale Wirkung?
Welchen Benefit erwartest Du für die Gesellschaft?
Wer verdient mit – Vermittler, Banken, Staat (Steuern)?
Bist Du von der Rechtsform überzeugt (AG, eG, GmbH, e.V.)?

Zahlen
Wie ehrlich wird Transparenz durchgesetzt?
Kannst Du alte Jahresberichte ansehen?
Zeigen die Berichte alle wichtigen Zahlen?
Wurde in den letzten Jahren gut gewirtschaftet?
Gab es wenigstens einen kleinen Gewinn?

Entscheidungsmacht
Wer entscheidet (Geschäftsführer, Asset Manager,...)?
Haben Mitglieder Mitsprache-Rechte?
Bist Du mit der Satzung o. ä. einverstanden?
Was motiviert die Entscheidungsträger?
Vertraust Du denen, die entscheiden?

Anlage
Welches Ziel verfolgst Du mit Deiner Investition?
Wozu soll Deine Investition dienen?
Wie groß ist Dein Vermögen und Dein Budget?
Wie viel Geld muss mindestens angelegt werden?
Welche einmaligen Gebühren werden fällig?
Welche laufenden Gebühren musst Du bezahlen?
Wie hoch ist die wahre Rendite?
Wozu wärst Du in der Steuererklärung verpflichtet?

Dauer
Wie lange willst Du das Geld vermutlich anlegen?
Gibt es eine Mindestlaufzeit?
Wie lange ist die maximale Kündigungsfrist?
Bsp.: Am 1. Juli sind „6 Monate zum Jahresende“ 18 Monate.
Wie viel Zeit kann zwischen vollzogener Kündigung und Rückzahlung der Investition zusätzlich vergehen?

Risiko
Wie lange besteht das Unternehmen schon?
Investierst Du in eine Zukunftsbranche?
Hältst Du das Geschäftsmodell für tragfähig?
Wichtig: Hättest Du zusätzlich eine Nachschusspflicht?
Ist das Ausfallrisiko vertretbar?
Ist die Investition durch Vermögensgegenstände (z. B. Immobilien) gesichert?
Ist die politische Lage im Produktionsland stabil?
Sind Kursschwankungen wegen Fremdwährungen zu erwarten?
Wie schmerzhaft wäre ein Ausfall für Dich & Deine Familie?
Hast Du eine sinnvolle Risikostreuung?
Hast Du eine gute Basis für die Existenzsicherung?

Fazit
Welcher Anlegertyp bist Du?
Wo siehst Du die größten Vorteile?
Was stört oder irritiert Dich am meisten?
Was sagt Dein Bauchgefühl?

Schöne Leitfäden und Checklisten von anderen

Ausführlicher Leitfaden: Dauer, Risiko, Rendite, Werte (nachhaltig-investieren.com)
Checkliste „Grundregeln der Geldanlage“ (bafin.de)
Das kleine Einmaleins der Geldanlage (verbraucherzentrale.de)
Check-Matrix für Ausschluss- & Positivkriterien (nachhaltig-investieren.com)

Zum Überblick der Bereiche
Zur Detail-Zusammenfassung

Konkrete Ideen: Sauber, solidarisch, regional oder umweltfreundlich investieren

Alternative Banken: Wechseln ist ganz einfach

Alternative Banken bieten Kleinanlegern sehr ähnliche Leistungen wie alle Banken. Es gibt Girokonten, Geldautomaten, Bausparen, Baukredite, Sparpläne, Kreditkarten usw. Praktisch jeder kann so nachhaltig investieren. Schließung alter Konten und Kontoumzugsservice sind meist kostenlos.

Geld auf dem Bankkonto schläft nie. Jede Bank verwendet das Geld von Kunden, um Kredite zu vergeben oder für sonstige Finanzgeschäfte, oft auch z. B. für Waffengeschäfte oder Pornografie. Wichtig ist, ob eine Bank Kredite für soziale und ökologische Anliegen vergibt. Sparkassen, Volksbanken und Raiffeisenbanken vergeben eher regionale Kredite. Kirchenbanken bedienen christliche Projekte. Viele ethische Banken sind als Genossenschaftsbanken organisiert und v. a. ihren Mitgliedern verpflichtet.

Alternativbanken halten sich selbst an Ausschlusskriterien, z. B. gegen Atomwaffen oder Kinderarbeit; manche schließen auch Abtreibung aus. Einige Banken lassen z. B. Atomenergie oder Glücksspiel zu. Häufig gibt es Schwellwerte, so dass von einer Bank z. B. 20 % fossile Brennstoffe toleriert werden könnten. Auch nachhaltige Banken, wie Ethikbank und GLS Bank stellen ihre Liquidität durch Zusammenarbeit mit einer Zentralbank –meist der DZ Bank– sicher.

Je nach persönlicher Ethik kann man u. a. die Bank für Kirche und Diakonie, Bank im Bistum Essen, Ethikbank, GLS Bank, Triodos Bank oder UmweltBank zu den alternativen Banken zählen.

Das 2018 gegründete Social Business Tomorrow bietet z. B. ein klimaneutrales Girokonto an und kauft mit dem Geld der Kunden Green Bonds oder Social Bonds.

Kriterien: 14 Ethik-Banken (Tipp: fahre Maus über Balken auf geld-bewegt.de)
Vergleich Girokonten (geld-bewegt.de)
Vergleich Sparanlagen (geld-bewegt.de)
Abwägung Sparkassen & Genossenschaftsbanken (attac.de)
Liste Genossenschaftsbanken, nicht nur ethische (wikipedia.org)
Checkliste Bankenwechsel (attac.de)

Zum Überblick der Bereiche
Zur Detail-Zusammenfassung

Fair Trade — Gerechter Handel mit Entwicklungsländern

Fair Trade Unternehmen importieren und vermarkten gerecht gehandelte Produkte. Sie pflegen solidarische Partnerschaften auf Augenhöhe mit Produzenten aus dem globalen Süden.

Die WeltPartner eG pflegen enge Beziehung zu Weltläden. Lebensmittelprodukte sind zumeist in kontrollierter Bio-Qualität und vielfach Naturland Fair zertifiziert. Gründung 1988.

Vertriebspartner von GEPA mbH sind u. a. Lebensmittelläden, Restaurants und Hotels. Rund 80 % der Produkte stammen aus ökologischem Anbau. GEPA lehnt Gentechnik grundsätzlich ab. Alle GEPA-Gesellschafter sind kirchliche Entwicklungs- und Jugendorganisationen. Gründung 1975.

Die fairafric GmbH steigert den Anteil Afrikas an der Wertschöpfung, indem sie Bio-Schokolade in fertigen Tafeln aus Ghana importiert. 2020 wurde eine neue Fabrik in der ländlichen Region Suhum gebaut. Gründung 2016.

Wer regelmäßig Zugang zu einem viel besuchten Gebäude hat, kann ca. 2000 € in einen Fair-o-mat investieren, diesen aufstellen und regelmäßig befüllen. So kann man z. B. in seiner Schule, Universität oder seinem Gemeindehaus direkt zum höheren Umsatz fair gehandelter Waren im eigenen Umfeld beitragen. Der Fair-o-mat verkauft fair gehandelte Produkte, ohne Strom für Kühlung oder Münzprüfer zu benötigen, da er rein mechanisch funktioniert.

GeldanlagebeiabKündi­gungs­frist
Kauf von Geschäfts­anteilen als MitgliedWelt­Partner500 €3 - 4 J.
Nachrang­dar­le­hen zeitweise auf AnfrageWelt­Partner2500 €6 M.
Nachrang­darlehen (bald wieder möglich)GEPA Btg.500 €6 - 18 M.
Aktienfairafricca. 600 €
Schokoscheine (5 J. Mindestlaufzeit)fairafric1000 €3 - 15 M.
Anleihefairafric1000 €bis 2029
Einen Automaten selber betreibenFair-o-matca. 2000 €entfällt

Bewertung internationaler FairTrade Siegel (fairworldproject.org)
Bewertung vieler in Deutschland üblicher Labels (labelchecker.de)

WeltPartner-Links

Genossenschaft & Mitgliedschaft
Wie setzt sich der faire Preis zusammen?
Online-Shop der WeltPartner eG
Individuell gestaltete Etiketten — Schokolade, Kaffee, Giveaways u. a.

GEPA-Links

Infomaterial z. B. Geschäftsbericht, Muster-Kalkulation
GEPA Online-Shop
Rezepte mit fairen Zutaten u. a. vegane Lebensmittel

fairafric-Links

Die fairafric-Mission
in fairafric investieren
Schokolade online kaufen

Fair-o-mat-Links

Vorteile und Nachhaltigkeit des Fair-o-mat
Produkte für den Fair-o-mat
Fair-o-mat FAQs
In einen Fair-o-mat investieren

Zum Überblick der Bereiche
Zur Detail-Zusammenfassung

Regional- & Bio-Beteiligung: BioBoden, Regionalwert AG & Bürger AG

Die BioBoden Genossenschaft kauft Anbauflächen und Betriebe, stellt auf ökologische Landwirtschaft um, verpachtet oder bewirtschaftet selbst. Jeder Pächter muss BioBoden-Flächen nach den umweltfreundlichen Grundsätzen eines Öko-Anbauverbandes bewirtschaften (ca. 43 % Bioland, 39 % Demeter u. a.). Gründung 2015.

Gemeinsam mit der anthroposophischen Demeter-Akademie begleitet BioBoden junge Landwirte, die einen Betrieb übernehmen. Einzahlungen der Mitglieder finanzieren den Kauf von landwirtschaftlichen Betrieben, Land, Wald und Betriebsmittel.

Regionalwert AG & Bürger AG engagieren sich mit ökologischen & regionalen Kapitalbeteiligungen an Betrieben, besonders in ländlichen Gebieten. Auch umweltfreundliche Existenzgründungen und Hofnachfolge werden finanziert.

Die Aktien sind nicht an der Börse gelistet und können nur privat wieder verkauft werden, falls ein Käufer zu finden ist.

GeldanlageabKündi­gungs­frist
BioBoden: Mitglieder-Anteile1000 €5 - 6 Jahre
Regionalwert & Bürger AG: Aktie550 €[entfällt]

BioBoden-Links

Mitmachen
Landsicherung
Fragen & Antworten
Jahresberichte & andere Downloads

Regionalwert- & Bürger AG-Links

Regionalwert Überblick & Initiativen in Vorbereitung
Bürger AG Frankfurt a. M.
Interview mit Christian Hiss von Regionalwert AG (ecoreporter.de)

Zum Überblick der Bereiche
Zur Detail-Zusammenfassung

Mikrofinanz: Chancen und Grenzen

Mikrofinanz ermöglicht Mikrokredite für Kleinunternehmer in Entwicklungs- & Schwellenländern. Neben Krediten werden teils auch Finanzdienstleistungen, wie Sparprodukte, Versicherungen oder Überweisungen angeboten. Die Hoffnung ist, dass das zu größerer Selbstständigkeit und weniger Armut führt.

Europäische Banken investieren in der Regel in Mikrofinanzinstitutionen im Ausland, die dort Einzel- oder Gruppenkredite vergeben. Die meisten Kreditnehmer sind Frauen.

Die internationale Genossenschaft Oikocredit (seit 1975) engagiert sich mit Darlehen und Kapitalbeteiligungen für inklusives Finanzwesen, Landwirtschaft und erneuerbare Energien.

Andere Dienstleister, wie z. B. die Bank im Bistum Essen oder die GLS Bank haben Mikrofinanzfonds. Dafür fallen Ausgabeaufschläge und weitere Gebühren an.

Neben den Chancen gibt es auch bedenkenswerte Kritik an Mikrokrediten. Bei Gruppenkrediten bürgen z. B. Nachbarn füreinander, was zu sozialen Spannungen führen kann. Hoher Aufwand bewirkt leider hohe Zinsen für Kreditnehmer. Den Ärmsten droht ggf. eine Schuldenfalle. Eine zusätzliche Gefahr für die Armutsbekämpfung können (versteckte) Konsumkredite sein.

LandGeld­anlagebeiabKünd.-Frist
A, DBetei­ligungOikocredit-Förderkreis200 EURi.d.R. ca. 1 Monat
CHAnteileOikocredit International250 CHF6 Monate
DFondsBIB, GLS u. a.ca. 100 EUR1 - 9 Monate

Oikocredit

Deutschland Österreich Schweiz International
Partnerorganisationen Kennzahlen
Geschäftsführer-Interview (ecoreporter.de)

Mikrofinanz-Fonds

Mikrofinanzfonds KCD III (bibessen.de)
Mikrofinanzfonds GLS AI (gls.de)
Fragen & Antworten (pdf auf gls.de)

Bedenken

Mikrofinanz: Chance und Kritik (vzhh.de)
Es gibt auch Schattenseiten (ecoreporter.de)

Zum Überblick der Bereiche
Zur Detail-Zusammenfassung

Transport-Fahrräder für klimafreundliche Mobilität und eine lebenswerte Stadt

Die 2018 gegründete tricargo eG entwickelt, produziert und vertreibt das E-Lastenrad „Lademeister“. Das robuste E-Transportrad für den gewerblichen Einsatz fasst die Größe einer Europalette.

Die Fahrradspedition tricargo Radlogistik Hamburg GmbH wurde 2016 gegründet und ist eine 100% Tochtergesellschaft der Genossenschaft.

Kerngeschäft sind Aufträge anderer Firmen (B2B). 2020 wurde erstmals ein positives Jahresergebnis erzielt.

GeldanlageabKündigungs­frist
Mitgliederanteile300 €2-3 Jahre

Links zu tricargo

Unternehmen tricargo
E-Transportfahrrad „Lademeister“
Genossenschaft & Mitgliedschaft
Portrait (abendblatt.de)

Zum Überblick der Bereiche
Zur Detail-Zusammenfassung

Versicherungssektor: Finanzwende mit sozialen und ökologischen Investitionen

Seit 2017 strebt die Genossenschaft ver.de für nachhaltige Entwicklung eG eine grüne Finanzwende im Versicherungssektor an und will „Deutschlands erste nachhaltige Sachversicherung“ werden, die ihr Geld nach sozialen und ökologischen Kriterien investiert.

Um Versicherungsgeschäfte anbieten zu dürfen, wurde zusätzlich die ver.de AG gegründet. Erst nach vollständiger Finanzierung (mindestens 3,5 Mio. € Eigenkapital) und Zulassung durch die BaFin darf sich ver.de „Versicherung“ nennen. Stand August 2022 waren laut Homepage ca. 1,5 Mio. € Genussrechte gezeichnet. Ver.de will externe Investoren aufnehmen und im Herbst eine Lizenz beantragen, um Versicherungen verkaufen zu dürfen.

Bislang bietet ver.de eine Fahrradabsicherung an und vermittelt Finanzberatung. Für die Zukunft sind eine Hausratversicherung und eine Haftpflichtversicherung geplant.

Investoren können einen Zuschuss für Wagniskapital, Rückerstattung eines Teils der Investitionssumme bzw. Erstattung von Steuern auf Gewinne durch Bafa INVEST individuell prüfen.

GeldanlageabKündigungs­frist
Mitgliederanteile300 €2 Jahre
Genussrechte50.000 €ab 10 Jahre Laufzeit
Aktienauf Anfrage

Links zu ver.de

Was macht eine Versicherung nachhaltig?
Wie ver.de selbst investiert
In Genossenschaftsanteile investieren
In Genussrechte investieren
grüne Fahrradversicherung bzw. Fahrradabsicherung

Zum Überblick der Bereiche
Zur Detail-Zusammenfassung

Crowdinvesting: Investitionsziele selber entscheiden

Die meisten Crowdinvesting-Plattformen vermitteln zwischen Unternehmen und Anlegern. Mit Crowdlending werden verzinste Kapitalanlagen — oft Nachrangdarlehen — angeboten.

Anleger können sich z. B. an sozialen Startups, gemeinnützigen Projekten oder Vereinen, grüner Energie wie Solardächern, Windrädern oder energieeffizienten Gebäuden beteiligen. Manche Projekte werden in Europa, andere in Entwicklungsländern durchgeführt.

Oft werden scheinbar attraktive Zinsen angeboten, aber die Risiken sind besonders hoch; es kann vergleichsweise leicht zu Insolvenz oder Totalausfall kommen, was auch schon oft geschehen ist. Viele Plattformen machen Projekte kenntlich, deren Gelder unregelmäßig oder nicht vollständig zurückgezahlt wurden; leider müsste man sich dafür aber meist durch die einzelnen Projekte klicken. Nicht immer werden laufende Insolvenzverfahren transparent gemacht.

Die meisten Crowdplattformen verdienen daran, dass sie möglichst viele Investitionsgelder für Projekte einwerben oder eine Fundingschwelle erreicht wird. Eine Vergütung in Abhängigkeit davon, ob Projektinvestitionen planmäßig zurückgezahlt werden, ist unüblich. Dadurch leidet im Falle eines Misserfolgs v. a. der Ruf einer Plattform, während finanzielle Verluste von den Investoren getragen werden.

Neben Vertrauen zu einer Plattform, deren Transparenz und Prüfung der Bonität, zum Projektinhaber und in dessen Geschäftsmodell sind vor einer Investitionsentscheidung u. a. eine genaue Prüfung der Unterlagen und eine breite Risikostreuung sehr ratsam.

Über Crowdfunding (bafin.de)
Risiken & Pleiten der Schwarmfinanzierung (geld-bewegt.de)
wichtige Tipps für grüne Crowd-Investments (ecoreporter.de)

Zum Überblick der Bereiche
Zur Detail-Zusammenfassung

„Nachhaltigkeitsfonds“, „grüne Aktien“ und „ethische ETFs“

Trotz vielem Nachdenken und Recherchieren wurde ich von der positiven Wirkung „nachhaltiger Aktienfonds“ kaum überzeugt. Meist scheint es bei „Nachhaltigkeitsfonds“ weniger um positive Effekte als vielmehr um die Vermeidung des Schlimmsten zu gehen. Diese Bemühungen verdienen Respekt. Dennoch hier ein paar kritische Gedanken.

„Nachhaltigkeitsfonds“ haben meist Ausschlusskriterien für Geschäfte mit z. B. Atomkraft, Waffen oder Kinderarbeit, können aber Beteiligungen an Banken und anderen Unternehmen erlauben, die ihrerseits z. B. in die Rüstungsindustrie investieren.

Manche Investmentfonds verwenden Positivkriterien. Sie grenzen ein Anlageuniversum theoretisch stärker ein. Unternehmen, deren (Teil-)Geschäft Themen, wie z. B. „Wasser“ oder „Gesundheit“ zuzuordnen ist, werden dann bevorzugt. Viele „Nachhaltigkeitsfonds“ formulieren undurchsichtige Positivkriterien. Wo nicht alle eingefordert werden, gilt: Je mehr Positivkriterien ein Fond zulässt, desto mehr Auswahl hat der Fondsmanager.

Manche zählen auch Best-in-Class-Verfahren zu den Positivkriterien. Solche Verfahren filtern jeweils die „besten“ Unternehmen innerhalb einer Branche heraus; manchmal heißt das: Unter den Blinden ist der Einäugige König.

Anreize zur Privatverschuldung, Datenmissbrauch, Hungerlöhne, Umweltschäden und der Umgang mit Subunternehmen bleiben oft unberücksichtigt.

Unternehmen, deren Aktien an der Börse gehandelt werden, stehen häufig unter dem Druck der Aktionäre, extreme Gewinne anzustreben oder werden von Großinvestoren dominiert. Bei Firmen mit Rechtsform „AG“ entscheidet die Mehrheit der Anteile: Je mehr Aktien jemand besitzt, desto mehr Stimmrechte kann er ausüben. Viele AGen haben kaum Einfluss darauf, wer ihre Aktien besitzt. Daher streben auch viele „nachhaltige“ Aktiengesellschaften eher finanzielle Gewinne als das Gemeinwohl an. Sicher gibt es rühmliche Ausnahmen.

Wenn Du z. B. in einen Aktienfonds investierst, kauft dieser typischerweise mit Deinem Geld Aktien von bisherigen Besitzern ab. Ob es einer „nachhaltigen“ AG nützt, wenn Aktien den Besitzer wechseln, ist fraglich. Immerhin steigt für AGen der Anreiz, als „nachhaltig“ eingestuft zu werden. Direktere Wirkung haben wohl Mikrofinanzfonds oder das Zeichnen neu emittierter Wertpapiere (z. B. Börsengang oder IPO).

Fonds-Check

In welche einzelnen Unternehmen investiert ein Fonds (laut Jahresbericht)?
Welche Ziele verfolgen die einzelnen AGen, wer sind deren größte Anteilseigner („Aktionärsstruktur“), die das Sagen haben?

Wer trotzdem in Aktien oder Fonds investieren will, findet vielleicht weniger schädliche...

...nicht an der Börse:

Regionalwert AG & Bürger AG
Mikrofinanzfonds und -beteiligungen
Finanzwende im Versicherungssektor: ver.de AG

...leider auch an der Börse:

Personalisiertes Portfolio (inyova.de)
Fonds der GLS Bank (gls.de)

Zum Überblick der Bereiche
Zur Detail-Zusammenfassung

Bürger-Energiegenossenschaften: Mit Wind und Sonne gemeinsam stark

In Deutschland gibt es rund 1000 Energiegenossenschaften, die regionale Bürgerbeteiligung an der Energiewende ermöglichen – für eine zukunftsfähige Energieversorgung, gegen Kernenergie, CO2-Ausstoß und Erderwärmung.

Viele Genossenschaften errichten und betreiben Photovoltaik- bzw. Windkraftanlagen, manche bauen Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), vertreiben sauberen Ökostrom, beteiligen sich an kommunalen Energieversorgern oder schaffen autarke Bioenergiedörfer.

Als beliebte Geldanlage in Sonne, Wind und die Region werden meist Mitgliederanteile gekauft und manchmal Nachrangdarlehen abgeschlossen. Organisation und Anlegerrisiko einzelner Genossenschaften unterscheiden sich stark. Zur Fairness gehört, dass eine Nachschusspflicht in den Satzungen oft ausgeschlossen ist.

Hinweise der Verbraucherzentrale (vzhh.de)
Energiegenossenschaften suchen: Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.
Deutschlandweit: „Bürgerwerke“ (buergerwerke.de)
Baden-Württemberg: buerger-energie.de
Bayern: buergerenergie-bayern.org
Berlin: Genossenschaft buerger-energie-berlin.de
Brandenburg: wfbb.de
Hamburg: Genossenschaft energienetz-hamburg.de
Hessen: laneg-hessen.de
Niedersachsen & Bremen: gvweser-ems.de
Rheinland-Pfalz & Saarland: laneg.de
Thüringen: buergerenergie-thueringen.de

Leider habe ich keine Übersicht zu Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Schleswig-Holstein gefunden. Auch für die anderen Bundesländer sind bei weitem nicht alle Energiegenossenschaften abgedeckt. Eine individuelle Suche in der eigenen Region bietet sich an.

Zum Überblick der Bereiche
Zur Detail-Zusammenfassung

Wohngenossenschaften & nachhaltige Immobilien

In fast jeder deutschen Stadt gibt es Wohngenossenschaften. Genossenschaftsmitglieder sind gemeinschaftliche Eigentümer und meistens Mieter mit Dauerwohnrecht. Da demokratische Baugenossenschaften ihren Mitgliedern verpflichtet sind, bleiben Mieten bei hoher Lebensqualität vergleichsweise niedrig. Manche Genossenschaften bieten zusätzlich zu verpflichtenden Mitgliederanteilen weitere Geldanlagen an. Damit werden z. B. weitere Bau- oder Sanierungsprojekte unterstützt.

Teils findet man soziale Wohnprojekte als gesellige Alternative gegen Isolation in der modernen Gesellschaft. Vom gemeinsamen Leben in Hofgemeinschaften oder im Mehrgenerationenhaus träumen viele. Oft wird dafür Geld von privaten Investoren benötigt.

Die hier aufgeführten Links decken bei weitem nicht alle Angebote zu nachhaltigen Immobilien oder Wohnungsbaugenossenschaften ab. Eine individuelle Suche in der eigenen Region empfiehlt sich in kleinen Städten genauso wie in Berlin, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg oder Stuttgart.

Über Wohngenossenschaften (wikipedia.org)
Liste vieler Wohngenossenschaften (wohnungsbaugenossenschaften.de)

Beispiel 1: Integratives Wohnen für behinderte oder chronisch kranke Menschen

Die 2003 gegründete wohnbau bogenständig eG gestaltet mit Partnern, wie GLS Zukunftsstiftung Entwicklung, Caritas, Diakonie oder Kommunen, bezahlbare Lebensräume. Projekte stimmt bogenständig auch mit künftigen Nutzern ab, besonders Menschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen, die auf dem Wohnungsmarkt schlechte Chancen haben.

Die Baugenossenschaft entwickelt und saniert v. a. regionale Bestandsbauten. Dabei achtet bogenständig auf ökologisch verantwortbares Baumaterial. Neubauten werden vorwiegend klimafreundlich mit Holz geplant. Zu den ca. 250 Mitgliedern gehören u. a. Unternehmen, Bewohner und sonstige Privatpersonen. Bisherige Projekte hat bogenständig in Freiburg, Titisee-Neustadt, und Umkirch umgesetzt.

Aktuell plant bogenständig das Quartier Dreikönig Emmendingen als integratives Wohnen für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. In zwei Wohngruppen sollen junge Menschen mit Handicaps selbstverantwortet und selbstbestimmt leben. Ein recyclingfähiges Baukonzept wertet das weitgehend autofreie Quartier zusätzlich auf.

GeldanlageabKündigungs­frist
Geschäftsanteile als Mitglied1.000 €2 - 3 Jahre

Links zu bogenstaendig eG

Gemeinwohlorientierte Wohnprojekte
Über die Genossenschaft
Beitrittsformular usw.
Aktuelles Projekt Quartier Dreikönig Emmendingen

Beispiel 2: Christliche Lebensgemeinschaft mit Mehrgenerationenwohnen, Kindergarten, Haus der Stille & Sozialwohnungen

Die Genossenschaft der Kronsberger Höfe in Hannover plant ein überkonfessionelles Wohn- und Lebensprojekt in der Gegend der Weltausstellung Expo 2000. Familien, Senioren, Geflüchtete, Frauen nach Gewalterfahrung und deren Kinder, Studenten und weitere Gruppen sollen bald am Rande eines Landschaftsschutzgebietes gemeinschaftlich wohnen und leben. Geplant sind ein Mehrgenerationenhaus, Kita, Haus der Stille, Café und ca. 55 Wohnungen.

Investoren können sich an einer Sozialwohnung beteiligen, die dann an Berechtigte vermietet wird, oder Genossenschaftsanteile kaufen.

GeldanlageabKündigungs­frist
Sozialwohnung10.000 €langfristig
Genossenschaftsanteile10.000 €5 Jahre

Links zu den Kronsberger Höfen

In Sozialwohnungen investieren
Exposé für Eigentumswohnungen (pdf)
Gemeinsames Wohnen und Leben
Vision einer Wohn- und Lebensgemeinschaft

Zum Überblick der Bereiche

Zur Detail-Zusammenfassung

Zum Beginn dieses Abschnitts

Diverse Extra-Links zum nachhaltig Investieren: Bio, ESG, Ethik, grünes Geld & gutes Gewissen

Extra-Links

Risiken und Hintergründe: Crowdinvesting, Genussrechte, Nachrangdarlehen und Genossenschaftsanteile (geldmitsinn.de)
weitere Definitionen & Beschreibungen Verweise auf FairGeldAnlegen.de

Wer oder Was? Anmerkung Link-Ziel
9,5 Thesengegen Wachstumszwang & für ein christliches Finanzsystem9komma5thesen.de
AnlageberaterWorauf beim Finanzberater achtenbafin.de
Anlage-IdeenNachhaltige Vorschlägenachhaltig-investieren.com
Anlegen & VorsorgenBroschüren & Anlagetippsgeld-bewegt.de
Best-in-Class-VerfahrenPro & Contraecoreporter.de
CRICVerein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlagecric-online.org
CSR-BerichteMonitoring & Rankingranking-nachhaltigkeitsberichte.de
DivestmentErfahrung von Studentendw.com
EinlagensicherungsfondsSicherheit für Sparereinlagensicherungsfonds.de
elinorDigitales Gruppenkonto für Klassenkassen, Projekte usw.elinor.network
Erste Sahne e.V.Idee für stabil günstige Mietenerste-sahne.berlin
Ethik SocietyNetzwerk & Auszeich­nung ehrbarer Unternehmerwirtschaft-und-ethik.com
Fairness-CheckFirmen an ihren Versprechen gemessenfairness-check.de
Fairphonenachhaltige Smartphonesfairphone.com
Finanzierung (Seed, Early Stage, Growth Capital)Entrepreneursreset.org
FinanzwissenÜberblick über Finanzproduktebafin.de
Forum Nachhaltig WirtschaftenMagazin und Online-Plattformforum-csr.net
Geld-ErklärfilmeGeldkreislauf, Preisstabilität, Inflation, Deflation u. a.bundesbank.de
Gemeinwohl-ÖkonomieGemeinwohlbilanzecogood.org
Globales LernenUnterrichtsmaterial für Lehrermisereor.de
GlossarFachbegriffe der Geldpolitikbundesbank.de
Glossarzu erneuerbaren Energienfoederal-erneuerbar.de
good news for youGute Nachrichten, nicht nur zu Geldgoodnews-for-you.de
Green BondsVergleichecoreporter.de
Green Bond ProgrammNRW.BANKnrwbank.de
Humorvoll Geld verstehenKabarett zur Finanzweltgoodnews-for-you.de
Impact 4 EntrepreneurshipVerbindet Unternehmen, Gründer und Mentorenimpact4entrepreneurship.de
LieferkettengesetzMenschenwürdige Wirtschaft durch Schadensersatz­ansprüchebmz.de
Material Lebensstil u. a.viele Links, nicht nur für Gemeindenoekumenischerweg.de
Material Nachhaltigkeitfür Gemeinde-, Umwelt- & Jugendgruppengemeinde-n.de
MengenausgleichFairer Handelgepa.de
Menschenhandel und moderne SklavereiDokumentar-Film3sat.de
Müll-RechnerVerschwendungskostenresterechner.de
NachhaltigkeitsanalystenWer erstellt Nachhaltigkeitsanalysen?ecoreporter.de
NachhaltigkeitsberichteDie besten Unternehmensberichteranking-nachhaltigkeitsberichte.de
Ökobonus oder KlimadividendeVerteilung einer CO2-Abgabewirtschaftsdienst.eu
Publikationenfür Mensch und Umweltumweltbundesamt.de
RentenversicherungTipps zur nachhaltigen Altersvorsorgegeld-bewegt.de
Social Bond ProgrammNRW.BANKnrwbank.de
Statistikzur Energiewendefoederal-erneuerbar.de
StatistikZeitreihen nach Themenbundesbank.de
StatistikZeitreihensuchebundesbank.de
Statistik-Grafikenzur deutschen Wirtschaftbundesbank.de
UmschlagshäufigkeitAktienhandelbpb.de
Verkehrswendesoziale, umweltverträgliche Mobilitätumweltbundesamt.de
Wirtschaft & EthikAkademie, Magazin & Podcastwirtschaft-und-ethik.com
Wohn-RiesterWohngenossenschaftenihre-vorsorge.de
ZinsenHintergrundplanet-wissen.de


Definitionen & Beschreibungen

BegriffeLink-Ziel
Aktienwirtschaftslexikon.gabler.de
Aktienindexwirtschaftslexikon.gabler.de
Aktienkursbwl-wissen.net
Aktivistische Aktionäreplanet-wissen.de
Allokationwirtschaftslexikon.gabler.de
Anleihewirtschaftslexikon.gabler.de
Artenreichtum und Biodiversitäteskp.de
Artikel-9-Fondsbmwi.de
Atmosphäreplanet-wissen.de
Ausfallrisikowirtschaftslexikon.gabler.de
Bausparvertragbafin.de
Beteiligunggabler-banklexikon.de
Bilanzwirtschaftslexikon.gabler.de
Bitcoinwikipedia.org
Bonitätwirtschaftslexikon.gabler.de
Bundesamt für Naturschutzbfn.de
Bürgergeldbmas.de
Crowdfundingbafin.de
Darlehenwirtschaftslexikon.gabler.de
Devisenwirtschaftslexikon.gabler.de
Divestmentplanet-wissen.de
Dividendewikipedia.org
Emerging Marketswirtschaftslexikon.gabler.de
Emissionzinsen-berechnen.de
Entwaldungwikipedia.org
Entwicklungszieleun.org
ESG-Kriterienwirtschaftslexikon.gabler.de
Ethikbethel-wissen.de
EU-Klassifizierung (Taxonomie)bmwi.de
European Green Dealwikipedia.org
Festgeldbafin.de
Festverzinsliche Wertpapierebpb.de
Frackingwikipedia.org
Geldschöpfungwikipedia.org
Gemeinnützigwikipedia.org
Generationenbilanzwikipedia.org
Genossenschaftwikipedia.org
Genussrechte und Genussscheinegeldmitsinn.de
Geothermieweltderphysik.de
Geschlossener Fondsboersenlexikon.faz.net
Gesellschaftsvertragwirtschaftslexikon.gabler.de
Gleichberechtigunggesetze-im-internet.de
Globalisierungbpb.de
Glyphosatnabu.de
Graspapierwikipedia.org
Green Economy
Green Growth
Green New Deal
nachhaltigkeit.info
Greensill-Skandalverbraucherzentrale.de
Holzpelletswikipedia.org
Kapitalwirtschaftslexikon.gabler.de
Kapitalertragsteuerwikipedia.org
Klimaumweltbundesamt.de
Klimakrisewikipedia.org
Klimaschutzwikipedia.org
Klimawandelwirtschaftslexikon.gabler.de
Kreditkartebafin.de
Mehrweg-Kaffeebecher to-gokritischerkonsum.de
Mezzanine-Kapitalgruenderplattform.de
Mindestreservewikipedia.org
Nachrangdarlehenwikipedia.org
Nachschusspflichtwirtschaftslexikon.gabler.de
Ökobilanzumweltbundesamt.de
Ökologiewikipedia.org
Ökosystemewikipedia.org
Palmölwikipedia.org
Postwachstumsökonomienachhaltigkeit.info
Rentabilitätwikipedia.org
Resilienzwikipedia.org
Sharing Economywirtschaftslexikon.gabler.de
Solidarische Landwirtschaft (CSA)wikipedia.org
Solidarische Ökonomiennachhaltigkeit.info
Sparbriefbafin.de
Stagflationbpb.de
Stromspartippsbmuv.de
Sustainable Financebundesbank.de
Sustainable Finance-Taxonomiebmwi.de
Tagesgeldbafin.de
Tropenwälder
Tropischer Regenwald
wikipedia.org
Veräußerungsgewinnwirtschaftslexikon.gabler.de
Vermögenswirksame Leistungenwikipedia.org
Virtuelle Währungenbafin.de
Wachstumskritik und Degrowth-Bewegungnachhaltigkeit.info
Zinseszinsenmathe-lexikon.at


Verweise auf FairGeldAnlegen.de

Afrika
Agrarwende
Aktien
Alternative Banken
Alternative Energien
Alternative Lending
Anlagebedingungen
Anlagekonzepte
Anlagekriterien
Anlagestil
Anlagestrategie
Ausschlusskriterien
Außerbörsliche Wertpapiere
Bankdienstleistungen
Basiswissen
Baukredite
Begriffserklärungen
Best-in-Class-Verfahren
Beteiligungen
BioBoden
Biologische Landwirtschaft
Bürger AG
Bürgerenergie
Bürgerkraftwerk
Checklisten
Clean Technology oder Cleantech
Climate Change
Costa Rica
CrowdInvesting
Darlehen
Direktbeteiligungen
Elektrofahrzeuge
Elektromobilität
E-Mobilität
Energieerzeugung
Energiegenossenschaften
Energiekrise
Energielieferanten
Energiemix
Energiesparhaus
Energiespeicher
Entrepreneurship
Entwicklungsgenossenschaft
Entwicklungsland
Ethisch Geld anlegen
Ethisch korrektes Investieren
E-Transportfahrräder
Fair Banking
fairafric
Fairer Handel
FairTrade
Fairomat
Finanzamt
Finanzglossar
Finanzinstitute
Finanzprodukte
Finanztipps
Flächensicherung
Fleischfrei Leben
Flexitarier
Fonds
Fondsanteile
Fondsinvestments
Geldanlagemöglichkeiten entdecken
Geldanlagestrategie
Geldanlegen
Geldautomaten
Geldinstitute
Gemein­schaft­lich leben
Gemeinschaftskonto
Gemeinwohlökonomie
Gemein­wohlori­en­tiert
Genossenschaftsanteile
Genossenschaftsbanken
Genveränderte Nahrungsmittel
GEPA
Gestaltungsmöglichkeiten
Gesundheit
Ghana
Girokonto
Hintergrundinformationen
Holzinvestments
Immobilien
Immobilienanlage
Immobilienbeteiligung
Immobilienfonds
Immobilienkauf
Impact Investment
Infor­ma­tionen
Investitionsentscheidung
Investmentanteile
Investmentchancen
Investmentstrategie
Investmentziele
Kapitalanlagestrategie
Kapital­anleger
Kapitalertragssteuer
Kenia
Kleinanleger
Klimafreundliche Spedition
Klimawende
Kontoumzugsservice
Kreditkarten
Land-Grabbing
Linktipps
Materialien
Mietgenossenschaften
Mikrofinanz
Mikrofinanzierung
Mindestanlagebetrag
Mobilitätswende
Moralisch investieren
Nachhaltig investieren
Nachhaltiges Banking
Nachhaltigkeitsfonds
Naturstrom
Neue Energie
Oikocredit
Ökodorf
Ökoeffizienz
Ökohäuser
Ökohof
Ökolandbau
Ökologisch Geld anlegen
Organic
Organischer
Portfolio
Positivkriterien
Raiffeisenbanken
Regionalwert
Renewable Energy
Ressourcenschonende Geldanlage
Risiko
Risikobereitschaft
Risikohinweise
Sandalwood Forests
Sandelholzbäume
Schokolade
Siedlungsgenossenschaft
Sinnvoll Geld anlegen
Solarautomobile
Solarparks
Sonnenenergie
Sozial-ökologische Projekte
Soziales Investment
Soziales Wohnen
Sparkassen
Sparpläne
Spekulationswerte
SRI oder Socially Responsible Investing
Startups
Sustainable Challenge
Sustainable Investment
Technologie
Technologietransfer
Umweltfonds
Umweltfreundlicher Verkehr
Umweltfreundlich Geld anlegen
Umwelttechnik
Umwelttechnologien
Unternehmensanteile
Veganer
Vegetarier
Verlustrisiken
Vielfalt
Volksbanken
Wachstumschancen
Wachstumsfonds
Waldinvestments
Wandelschuldverschreibung
Wasserkraft
Wasserkraftwerke
Weltladen
WeltPartner
Werte
Wertorientierte Geldanlage
Wertpapiere
Wertschöpfung
Windenergieanlagen
Windparks
Wirtschaftsethik
Wohnbaugenossenschaft
Wohngenossenschaften
Wohnimmobilien
Wohnungsgenossenschaft
Ziele
Zielsetzung
Zinslose Geldanlagen
Zukunftsenergien
Zukunftshaus

Extra Links Definitionen & Beschreibungen Verweise auf FairGeldAnlegen.de

Zum Überblick der Bereiche
Zur Detail-Zusammenfassung

Hinweis

Manche Geldanlagen können große Risiken mit sich bringen. Teil- oder Totalverlust ist möglich. Auch dunkelgrüne Investitionen können sehr riskant sein. Bitte informiere Dich selbst auch unabhängig von dieser Seite über Menschen und Projekte, denen Du Geld geben willst, besonders auch über mögliche Nachschusspflichten, Gebühren, Ausgabeaufschläge, Agio, Kursschwankungen von Fremdwährungen bei internationalen Investitionen usw. Viele Firmen haben z. B. in der Zeit von Corona-Virus und COVID-19 um ihre Zahlungsfähigkeit gebangt oder unter der Inflation gelitten.

Manche – aber nicht alle – möglichen Fragen zu Risiken werden im Check für Deine nachhaltige Investition genannt.

Dies ist eine nichtkommerzielle, private Ideensammlung. Du bist selbst verantwortlich. Viele Anlagen eignen sich nicht für alle bzw. nicht in jeder Situation. Besonders Unerfahrene, Neulinge, Einsteiger, Unwissende oder Anfänger mögen bei Menschen Rat suchen, denen sie vertrauen. Die Inhalte dieser Seite wurden sorgfältig erstellt, sind aber nicht als Aufforderung, Beratung, Empfehlungen oder Vermittlung im finanzrechtlichen Sinne zu sehen. Für Richtigkeit, Vollständigkeit, Qualität oder Aktualität von Angaben, insb. zu Risiken oder Bedingungen wie z. B. Zinsen, Kündigungsfristen, Laufzeiten o. ä. übernimmt der Betreiber keine Gewähr.

Sämtliche entsprechende Haftungsansprüche nach deutschem oder nicht-deutschem Recht sind ausgeschlossen.

Impressum Datenschutz Ⓒ Betreiber 2020-2023.